68. Steuerfachtagung

Was sie erwartet

Vortragsprogramm der 68. Steuerfachtagung

Ab 18:00 Uhr - Begrüßungsabend durch die ASW in der Austernbar DeVries
Referent: Prof. Dr. Carsten Pohl
Tagesablauf

Ab 08:00 Uhr
09:00 – 09:15 Uhr
09:15 – 10:30 Uhr
10:30 – 10:45 Uhr
10:45 – 12:15 Uhr
12:15 – 13:45 Uhr
13:45 – 15:00 Uhr
15:00 – 15:15 Uhr
15:15 – 16:30 Uhr
16:30 Uhr

Check-In am ASW-Counter
Begrüßung durch den Präsidenten Marcus Tuschen
Seminar
Kaffeepause
Seminar
Mittagspause
Seminar
Kaffeepause
Seminar
Ende

Ab 08:00 Uhr
Check-In am ASW-Counter

09:00 – 09:15 Uhr
Begrüßung durch den Präsidenten Marcus Tuschen

09:15 – 10:30 Uhr
Seminar

10:30 – 10:45 Uhr
Kaffeepause

10:45 – 12:15 Uhr
Seminar

12:15 – 13:45 Uhr
Mittagspause

13:45 – 15:00 Uhr
Seminar

15:00 – 15:15 Uhr
Kaffeepause

15:15 – 16:30 Uhr
Seminar

16:30 Uhr
Ende

I. Aktuelle Gesetzgebung (insbes. JStG 2024)

  • Übertragungen zwischen Schwesterpersonengesellschaften (§ 6 Abs. 5 S. 3 Nr. 4 EStG)
  • Modifizierung der Körperschaftsteuerklausel (§ 6 Abs. 5 S. 7 EStG)
  • Realteilung von Personengesellschaften
  • Besonderheiten bei Buchwertanträgen
  • Gefahren durch Entnahmen im Rückwirkungszeitraum (§ 20 Abs. 5 S. 2 UmwStG)
  • Ende des Doppelholdingmodells für gewerbesteuerliche Zwecke (§ 18 Abs. 3 UmwStG)
  • Einbringungsgewinn II und Holdingmodell (§ 22 Abs. 2 S. 5 UmwStG)

II. Aktuelle Verwaltungsverlautbarungen (insbes. neuer UmwStE 2025)

  • Gefahr durch stille Lasten in Umwandlungsfällen
  • Wann muss eigentlich ein Teilbetrieb vorliegen?
  • Umgang mit sonstigen Gegenleistungen
  • Gefahren durch die Gesamtplanrechtsprechung
  • Gewerbesteuer und Einbringungsgewinn
  • Einbringung eines § 4 III EStG-Betriebs
  • Neues zu den relevanten Kapitalkonten

III. Aktuelle BFH-Rechtsprechung

  • BFH v. 17.9.2024 – X B 80/23 (Gefahr durch § 7g EStG durch eine Einbringung)
  • BFH v. 1.2.2024 – IV R 26/21 (Einbringungsbedingter Übergang des Gewerbeverlusts von einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft)
  • BFH v. 14.3.2024 – IV R 20/21 (§ 18 Abs. 3 UmwStG und neu gebildetes Betriebsvermögen)
Referent: Dipl.-Finw. Nico Schley, StB/RA
Tagesablauf

Ab 08:30 Uhr
09:00 – 10:30 Uhr
10:30 – 10:45 Uhr
10:45 – 12:15 Uhr
12:15 – 13:45 Uhr
13:45 – 15:00 Uhr
15:00 – 15:15 Uhr
15:15 – 16:30 Uhr
16:30 Uhr

Check-In am ASW-Counter
Seminar
Kaffeepause
Seminar
Mittagspause
Seminar
Kaffeepause
Seminar
Ende

Ab 08:30 Uhr
Check-In am ASW-Counter

09:00 – 10:30 Uhr
Seminar

10:30 – 10:45 Uhr
Kaffeepause

10:45 – 12:15 Uhr
Seminar

12:15 – 13:45 Uhr
Mittagspause

13:45 – 15:00 Uhr
Seminar

15:00 – 15:15 Uhr
Kaffeepause

15:15 – 16:30 Uhr
Seminar

16:30 Uhr
Ende

I. Aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung mit Immobilienbezug

  1. Insbesondere Kreditzweitmarktförderungsgesetz, Wachstumschancengesetz und JStG 2024

II. Grunderwerbsteuer

  1. Aktuelle Entwicklungen bei der Konzernklausel (§ 6a GrEStG)
  2. Gestaltungsmöglichkeiten zur grunderwerbsteueroptimierten Bündelung von Immobilien in Personen- und Kapitalgesellschaften
  3. Umgang mit dem Risiko einer doppelten Grunderwerbsteuer bei Anteilskaufkaufverträgen (Share Deals)
    • Signing-Closing-Problem und Doppelzurechnung von Grundstücken bei Beteiligungsketten

III. Einkommensteuer / Gewerbesteuer

  1. Risiko Arbeitszimmer-Betriebsaufspaltung und Vermeidungsstrategien
  2. Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungen bei § 23 EStG
    • (Kein) § 23 EStG bei vorweggenommener Erbfolge? (vgl. FG Niedersachsen v. 29.5.2024)
    • Vermögensverwaltende Personengesellschaften und Bruchteilsbetrachtung: § 23 EStG bei Gesellschaftsverbindlichkeiten?
    • Beraterhaftung bei unbeabsichtigtem „Spekulationsgewinn“
  3. Aktuelles zur erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG
    • Risiko unterjährige Veräußerung des letzten Grundstücks und Handlungsoptionen (BFH v. 17.10.2024)
    • Sicherstellung der erweiterten Kürzung / Abschirmwirkung der GmbH (BFH v. 22.2.2024)
  4. Familiengesellschaft als Instrument zur Optimierung der Ertragsteuer
Referent: Dipl.-Finw. Lars Mayer, StB
Tagesablauf

Ab 08:30 Uhr
09:00 – 10:30 Uhr
10:30 – 10:45 Uhr
10:45 – 12:15 Uhr
12:15 – 13:45 Uhr
13:45 – 15:00 Uhr
15:00 – 15:15 Uhr
15:15 – 16:30 Uhr
16:30 Uhr

Ab 16:30 Uhr

Check-In am ASW-Counter
Seminar
Kaffeepause
Seminar
Mittagspause
Seminar
Kaffeepause
Seminar
Ende

Networking und Umtrunk mit Kooperationspartnern und ASW

Ab 08:30 Uhr
Check-In am ASW-Counter

09:00 – 10:30 Uhr
Seminar

10:30 – 10:45 Uhr
Kaffeepause

10:45 – 12:15 Uhr
Seminar

12:15 – 13:45 Uhr
Mittagspause

13:45 – 15:00 Uhr
Seminar

15:00 – 15:15 Uhr
Kaffeepause

15:15 – 16:30 Uhr
Seminar

16:30 Uhr
Ende

Ab 16:30 Uhr
Networking und Umtrunk mit Kooperationspartnern und ASW

Verkauf von Einzelunternehmen und Mitunternehmeranteilen

  1. Voraussetzungen der §§ 16, 34 EStG
    • Antrag, Altersgrenze und „Einmal im Leben“
    • Aufdeckung aller stiller Reserven
    • kein „Verkauf an sich selbst“
    • Ermittlung des Veräußerungsgewinns
  2. Besonderheiten für Freiberufler
    • Einstellung der Tätigkeit im örtlichen Wirkungskreis
    • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    • Zurückbehalten von Mandanten- / Patienten-Forderungen
  3. Sonderfälle und Spezialthemen
    • umsatzsteuerliche Geschäftsveräußerung im Ganzen
    • § 35 EStG im Jahr der Veräußerung
    • § 18 Abs. 3 UmwStG
    • earn-out-Klauseln
    • GmbH-Anteile im Betriebsvermögen / Teileinkünfteverfahren
  4. Gestaltungsmodelle
    • Teilentgeltlichkeit
    • Ehegattenbeteiligung
    • „Gesamtplan“-Modelle

Verkauf von GmbH-Anteilen und GmbH-Betriebsvermögen

  1. Asset deal und Share deal
    • Voraussetzungen und Gewinnermittlung des § 17 EStG
    • Liquidationsbesteuerung
    • Belastungsvergleich
  2. Umwandlung GmbH in Personengesellschaft / Einzelunternehmen
    • Steuerfolgen der Umwandlung selbst
    • § 18 Abs. 3 UmwStG
    • Verweis auf Veräußerung von Einzelunternehmen und Mitunternehmeranteilen
  3. Sonderfälle und Spezialthemen
    • „ewige“ Übergangsfrist bei GmbH-Anteilen aus dem letzten Jahrtausend
    • Teilentgeltlichkeit
    • Betriebsaufspaltung
  4. Gestaltungsmodelle
    • § 6b Abs. 10 EStG
    • § 34a EStG
    • Holding-Strukturen
    • Umwandlung, asset deal und dennoch § 35 EStG
Referent: Dipl.-Finw. Dr. Markus Müller, StB
Tagesablauf

Ab 08:30 Uhr
09:00 – 10:30 Uhr
10:30 – 10:45 Uhr
10:45 – 12:15 Uhr
12:15 – 13:45 Uhr
13:45 – 15:00 Uhr
15:00 – 15:15 Uhr
15:15 – 16:30 Uhr
16:30 Uhr

Check-In am ASW-Counter
Seminar
Kaffeepause
Seminar
Mittagspause
Seminar
Kaffeepause
Seminar
Ende

Ab 08:30 Uhr
Check-In am ASW-Counter

09:00 – 10:30 Uhr
Seminar

10:30 – 10:45 Uhr
Kaffeepause

10:45 – 12:15 Uhr
Seminar

12:15 – 13:45 Uhr
Mittagspause

13:45 – 15:00 Uhr
Seminar

15:00 – 15:15 Uhr
Kaffeepause

15:15 – 16:30 Uhr
Seminar

16:30 Uhr
Ende

  1. Update zu Brennpunktthemen
  2. Neues aus der Finanzverwaltung
  3. Highlights aus der Rechtsprechung
  4. Aktuelle Prüfungsschwerpunkte
    • Influencer
    • Vorsteuerabzug in Unternehmensgruppen
    • Private PKW-Nutzung bei Gehaltsumwandlung
Referent: Dipl.-Finw. Ingo Krause
Tagesablauf

Ab 08:30 Uhr
09:00 – 10:30 Uhr
10:30 – 10:45 Uhr
10:45 – 12:15 Uhr
12:15 – 13:45 Uhr
13:45 – 15:00 Uhr
15:00 – 15:15 Uhr
15:15 – 16:30 Uhr
16:30 Uhr

Ab 18:00 Uhr

Check-In am ASW-Counter
Seminar
Kaffeepause
Seminar
Mittagspause
Seminar
Kaffeepause
Seminar
Ende

Lions Rock Nacht auf dem Kurplatz

Ab 08:30 Uhr
Check-In am ASW-Counter

09:00 – 10:30 Uhr
Seminar

10:30 – 10:45 Uhr
Kaffeepause

10:45 – 12:15 Uhr
Seminar

12:15 – 13:45 Uhr
Mittagspause

13:45 – 15:00 Uhr
Seminar

15:00 – 15:15 Uhr
Kaffeepause

15:15 – 16:30 Uhr
Seminar

16:30 Uhr
Ende

Ab 18:00 Uhr
Lions Rock Nacht auf dem Kurplatz

  1. Bewertung von Unternehmensvermögen, u.a.
    • vereinfachtes Ertragswertverfahren – welche Details gilt es zu beachten?
    • Substanzwert als Mindestwert
    • Wie werden die Kosten der Unternehmensbewertung berücksichtigt?
  2. Aktuelles zum Verwaltungsvermögen, insbesondere zu den Rückausnahmen für an Dritte vermietete Grundstücke
  3. Bewertung von Immobilien, u.a.
    • Vergleichswertverfahren
    • Ertragswertverfahren
    • Sachwertverfahren
  4. Gesetzliche Neuerungen bei der Grundbesitzbewertung im Rahmen des JStG 2024, u.a.
    • neue Begriffsdefinition eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft und die Folgen für die Begünstigungsfähigkeit bei der ErbSt/SchenkSt
    • Änderungen beim Ertragswertverfahren
  5. Gesetzliche Neuerungen im ErbStG durch das JStG 2024
  6. Update zum 90 %-Test – Wie die FV auf die BFH-Rechtsprechung reagiert
  7. Weitere aktuelle Aspekte zur Erbschaft- und Schenkungsteuer, u.a.
    • disquotale Einlage in Personengesellschaften – alles anders als bei Kapitalgesellschaften?
    • Bewertung von aufschiebend bedingten Lasten – Dauerstreit zwischen Rechtsprechung und FV
  8. Anhängige Verfassungsbeschwerden zum ErbStG und was in der Praxis zu beachten ist
  9. Blick auf laufende EuGH-Verfahren
  10. praxisrelevante Rechtsprechung zur ErbSt/SchenkSt sowie zur Unternehmens- und Grundbesitzbewertung
Referenten: Dipl.-Finw. Susanne Weber, Dipl.-Finw. Mike Tillmann
Tagesablauf

Ab 08:30 Uhr
09:00 – 10:30 Uhr
10:30 – 10:45 Uhr
10:45 – 12:15 Uhr
12:15 – 12:30 Uhr
12:30 – 14:00 Uhr
14:00 Uhr

Check-In am ASW-Counter
Seminar
Kaffeepause
Seminar
Kaffeepause
Seminar
Ende der 68. Steuerfachtagung

Ab 08:30 Uhr
Check-In am ASW-Counter

09:00 – 10:30 Uhr
Seminar

10:30 – 10:45 Uhr
Kaffeepause

10:45 – 12:15 Uhr
Seminar

12:15 – 12:30 Uhr
Kaffeepause

12:30 – 14:00 Uhr
Seminar

14:00 Uhr
Ende der 68. Steuerfachtagung

  1. Aktuelles Ertragsteuerrecht
    • Neues aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung
  2. Besteuerung von Influencern, Youtubern & Co
    • Kurze allgemeine Einführung
    • Einkommensteuerliche Behandlung:
      1. Arten von Betriebseinnahmen
        • Unterscheidung Geldeinnahmen – Sacheinnahmen
        • Steuerpflicht von Geschenken, Streuwerbeartikeln, persönliche Aufmerksamkeiten……
        • Bagatellgrenzen?
      2. Mögliche Betriebsausgaben
        • Kommerzialisierbare immaterielle Wirtschaftsgüter
        • Namensrecht, Bildrecht, Tonrecht
  3. Anrechnung ausländischer Quellensteuern (am Bsp. einer GmbH)
    • Fallstricke, Lösungsansätze, Beratungshinweise
    • Tatbestandsvoraussetzungen der Anrechnung (§ 34c Abs. 1 EStG)
    • alternatives Wahlrecht zum Betriebsausgabenabzug (§ 34c Abs. 2 EStG)
    • Auffangvorschrift des § 34c Abs. 3 EStG
    • Ermittlung der ausländischen Einkünfte im Nicht-DBA-Fall
    • Anwendung des einschlägigen DBA im DBA-Fall